@inproceedings{Gerland2008, author = {Friederike Gerland}, title = {Digitale Bibliothek f{\"u}r Wissenschaftliche und {\"O}ffentliche Bibliotheken. Vortrag auf dem 5. BSZ-Kolloquium am 26.11.2003 in Mannheim}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:576-opus-3979}, year = {2008}, abstract = {In der heutigen Zeit gibt es eine derartige Vielfalt von Datenbanken und Informationsangeboten, dass der Benutzer schnell den {\"U}berblick verlieren kann. All diese Angebote erscheinen unter den verschiedensten Oberfl{\"a}chen und funktionieren auf unterschiedlichste Weise. Der Benutzer muss sich so auf immer neue Oberfl{\"a}chen und Funktionsweisen der Recherche einstellen. Hier setzt die Portall{\"o}sung an. Das Portal fasst die unterschiedlichen Datenbanken und Informationsquellen unter einer Oberfl{\"a}che zusammen. Ob regionale Literatur, Fachzeitschriften, Fachdatenbanken, Verbundkataloge wissenschaftlicher Bibliotheken: alles ist an einer zentralen Stelle recherchierbar, n{\"a}mlich in der Bibliothek, zusammengefasst, individuell konfigurierbar und grafisch anpassbar. Das Portal der {\"O}ffentlichen Bibliotheken ist in jeder Hinsicht konsequent am Endkunden orientiert. Es gibt einmal die „google-{\"a}hnliche“ einzeilige Suchmaske f{\"u}r den einfachen Sucheinstieg und die Profisuche. Bei der Profisuche stehen dem Nutzer eine Mehrzahl von Suchfeldern zur Verf{\"u}gung, und er kann sich individuell die Datenbanken zusammenstellen, die er durchsuchen m{\"o}chte. Mit der Metasuche k{\"o}nnen alle Datenbanken nach den gew{\"a}hlten Kriterien durchsucht werden. Der Nutzer kann nach seinen Interessen und M{\"o}glichkeiten einfach und schnell passende Datenbanken ausw{\"a}hlen und zusammenstellen. Gleichzeitig muss der Nutzer sich nur einmal authentifizieren, um beispielsweise kostenpflichtige Datenbanken, die {\"u}ber das Portal angeboten werden, nutzen zu k{\"o}nnen. Zur Authentifizierung reicht das Bibliothekskennwort. Des Weiteren bietet das Portal einen Warenkorb an. In diesem k{\"o}nnen interessante Titel gesammelt und gespeichert werden. Diese individuell erstellte Liste kann sich der Nutzer an seine E-Mailadresse schicken lassen, ausdrucken oder speichern. {\"U}ber einen Profildienst ist es m{\"o}glich, Suchanfragen zu speichern und {\"u}ber einen selbst zu bestimmenden Zeitraum und in einem selbst zu bestimmenden Rhythmus zu wiederholen. Die Suche wird automatisch wiederholt, und die neuesten Ergebnisse werden an eine vorher bestimmte E-Mailadresse gesandt. So ist der Nutzer in seinem Fachgebiet immer auf dem neuesten Stand. M{\"o}chte der Nutzer bei Problemen oder Fragen Kontakt mit seiner Bibliothek aufnehmen, so kann er das {\"u}ber die Online-Auskunft tun. Dort kann jeder Benutzer Fragen, Anregungen und R{\"u}ckmeldungen an seine Bibliothek formulieren, die der Bibliothek via E-Mail zugehen. Hat ein Benutzer ein Medium gefunden, kann er eine Verf{\"u}gbarkeitspr{\"u}fung ansto{\"s}en und gegebenenfalls eine Bestellung absetzen. Hierzu muss er sich mit seinem Bibliothekskennwort authentifizieren, soweit dies noch nicht erfolgt ist. Auch die Abwicklung von kostenpflichtigen Bestellungen (Aufsatzkopien, Buchversand) oder von Bestellungen f{\"u}r elektronische Dokumente und Online-Volltexte (pay-per-view) kann realisiert werden.}, language = {de} }