Informationsdienstleistung im Web. Die virtuelle Außenstelle der deutschsprachigen Bibliotheken erfreut sich stiegender Beliebtheit
- 73 öffentliche und 20 wissenschaftliche Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erbringen für die Deutsche Internetbibliothek (DIB) umfassende Informationsdienstleistungen. 2006 wurden rund 6.000 individuelle eMail-Anfragen von Benutzern beantwortet und 3,5 Millionen Zugriffe auf die Website verzeichnet. Nachdem das Aufbauprojekt Ende 2004 auslief, ist der dbv seit dem 01.01.2005 alleiniger Projektträger der DIB. Die Städtischen Bibliotheken Dresden managen das gemeinsame Wissensportal der Bibliotheken. Unterstützt werden sie dabei von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. In den letzten zwei Jahren waren dbv und die Projektleitung in Dresden vor allem damit beschäftigt, nach einer dauerhaften Finanzierung für die DIB zu suchen. Sie ist noch nicht gefunden. Wieder einmal droht ein beispielhaftes Engagement an der föderalen Struktur zu scheitern. Spiegelung des Aufsatzes aus: Jahrbuch 2004-2006 des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V., Berlin 2007
URN: | urn:nbn:de:bsz:576-opus-6433 |
---|---|
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2009/02/23 |
Creating Corporation: | Deutscher Bibliotheksverband |
Release Date: | 2009/02/23 |
Tag: | DIB; Deutsche Internetbibliothek; Informationsdienstleistung |
GND Keyword: | Virtueller Auskunftsdienst |
Page Number: | 3 Seiten |
Source: | Jahrbuch 2004-2006 des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V., Berlin 2007 |
Zitierlink: | https://swop.bsz-bw.de/578 |
Licence (German): | ![]() |