Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Globale Netze der Kooperation bei der Sacherschließung im naturkundlichen Bereich. Vortrag beim Workshop "Electronic imaging and the visual arts" (EVA) am 10. November 2004 in Berlin

  • Naturkundliche Sammlungen sind über Jahrhunderte mit großem Aufwand aufgebaut und bewahrt worden. Sie bilden das Rückgrad der systematischen Forschung und dienen als Datengrundlage für die Biodiversitätsforschung insgesamt. Mit der Entwicklung des BioCASE-Netzwerks ist es erstmalig in Europa gelungen, ein voll funktionsfähiges fach- und länderübergreifendes Netzwerk für Sammlungsinformation zur Verfügung zu stellen. Über BioCASE sind gegenwärtig Informationen zu 15.000 Sammlungen und mehr als 5 Millionen Sammlungsobjekten verfügbar. Der BioCASE Datenservice ist gleichzeitig Teil der „Global Biodiversity Information Facility“ (GBIF), dem im Aufbau befindlichen weltweiten Netzwerk für Biodiversitätsdaten, über das bis heute über 70 Millionen biologische Sammlungsobjekte zugänglich gemacht wurden. Die in naturkundlichen Sammlungen weltweit vorhandenen biologische Sammlungsobjekte werden auf 2,5 Milliarden geschätzt (Duckworth & al. 1993), nur ein Bruchteil hiervon ist bisher elektronisch erfasst, und von diesen ist wiederum nur ein Teil über elektronische Netzwerke verfügbar gemacht worden. Wissenschaftlichen Arbeiten über taxonomische Gruppen geht daher häufig eine aufwändige Recherche über das Vorhandensein von Belegen in Sammlungen voraus, die dann ausgeliehen oder vor Ort in Augenschein genommen werden müssen. Mit der Digitalisierung und Vernetzung von Beleginformationen lässt sich der Rechercheaufwand wesentlich reduzieren, und hochauflösende digitale Belege können in vielen Fällen die Analyse des physischen Objekts erübrigen. Darüber hinaus eröffnen sich durch die Sammlungsvernetzung eine Vielzahl neuer Forschungsbereiche, die erst durch die schnelle Verfügbarkeit großer Mengen von Beleginformationen sinnvolle Ergebnisse liefern können. So wird zum Beispiel die Vorhersage der Verbreitung bestimmter Arten basierend auf Funden aus naturhistorischen Sammlungen verknüpft mit historischen Klimadaten erst aussagekräftig, wenn eine möglichst hohe Anzahl von Sammlungsinformationen für die untersuchten Arten über Netzwerke abgefragt und gemeinsam analysiert werden können.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Anton Güntsch
URN:urn:nbn:de:bsz:576-opus-1842
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Date of Publication (online):2008/08/26
Release Date:2008/08/26
Tag:Naturkunde; Objektdatenbank; Sacherschließung; Terminologie; Thesaurus
GND Keyword:Inhaltserschließung; Museum
Zitierlink:https://swop.bsz-bw.de/180
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt