Verbundübergreifende Fernleihe in Deutschland. Vortrag auf dem 3. BSZ-Kolloquium am 23. Oktober 2001 in Konstanz
- Obwohl bereits seit ein paar Jahren in einigen Verbundregionen Online-Fernleihsysteme existieren, kommt der konventionelle rote Leihschein nach wie vor zum Einsatz, wenn eine Fernleihbestellung die eigene Leihverkehrsregion verlässt. Aus diesem Grund hat die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich mit der Realisierung einer bundesweiten Online-Fernleihe beschäftigt. Online-Fernleihsysteme bestehen in der Regel aus zwei Modulen: aus einem Bestellmodul, das den Endnutzern die Möglichkeit bietet, Bücher oder Aufsatzkopien im direkten Anschluss an eine Recherche zu bestellen, und aus einem Verwaltungsmodul, welches den Leitweg festlegt und die Bestellungen in elektronischer Form an die relevanten Lieferbibliotheken weiterleitet. Damit eine solche automatische Weiterleitung möglich ist, müssen Besitznachweise vorhanden sein (z.B. aus einem Verbundkatalog) und Schnittstellen zu den lokalen EDV-Systemen der Lieferbibliotheken existieren. Letzteres mag erklären, warum Online-Fernleihsysteme zunächst in den Bibliotheksverbünden mit einer homogenen EDV-Struktur entstanden: 1996 im GBV (Pica), 2000 im HeBIS-Verbund (Pica) und im BVB (überwiegend Sisis-Lokalsysteme). Im HBZ-Verbund wurde Ende 1999 mit der Entwicklung eines Online-Fernleihsystems begonnen.
Author: | Peter Kostädt |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:576-opus-5810 |
Document Type: | Conference Proceeding |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2009/02/12 |
Release Date: | 2009/02/12 |
Tag: | Online-Fernleihe; Verbundübergreifende Fernleihe |
GND Keyword: | Leihverkehr; Bibliotheksverbund |
Page Number: | 9 Seiten mit 4 Abb. |
DDC classes: | Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft / Bibliotheks- und Informationswissenschaft |
Events / Presentations: | BSZ-Kolloquium / 3. BSZ-Kolloquium 2001 |
Zitierlink: | https://swop.bsz-bw.de/517 |
Licence (German): | ![]() |