Die Fernleihe geht neue Wege. Vortrag auf der Fernleihtagung am 1. Dezember 2004 in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
- Seit dem 6. Mai 2002 findet in der Württembergischen Landesbibliothek ein kontinuierlicher Umbruch in den Organisationsabläufen der Fernleihe statt. Es begann mit der Einführung des elektronischen Bestellformulars, was folgende unmittelbare Konsequenzen hatte: – keine Ausgabe von Fernleihscheinen mehr an der Auskunft. – Ausdruck der FL-Scheine im traditionellen 'outfit' über einen Netzdrucker. – Verbuchung der FL-Gebühren auf den Gebührenkonten der Benutzer im Ausleihsystem. – Einsicht des Benutzers in seine vollständigen Bestellangaben über Links im Online-Kontoauszug. – Sukzessiver Abbau der noch verbliebenen konventionellen Karteien in der Fernleihe. Nicht lange nach dieser Umstellung wurde auf Initiative der Stuttgarter Bibliotheksdirektoren das Projekt 'Zentrale Verbund-FernLeihe' (ZFL) vom Bibliotheksservicezentrum (BSZ) in Angriff genommen. Entsprechend dem Vorbild von Nordrhein-Westfalen und Bayern sollte ein im BSZ betriebener Server die Fernleihen entgegennehmen und elektronisch auf den im Verbundsystem ermittelten Leitweg schicken.
Author: | Reinhard Bouche |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:576-opus-5907 |
Document Type: | Conference Proceeding |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2009/02/15 |
Release Date: | 2009/02/15 |
Tag: | Fernleihe; Online-Fernleihe; Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; ZFL; Zentrale Verbund-Fernleihe |
GND Keyword: | Leihverkehr |
Page Number: | 7 Seiten mit Abb. |
Zitierlink: | https://swop.bsz-bw.de/526 |
Licence (German): | ![]() |