Bibliotheksportale. Vortragsfolien vom 10. BSZ-Kolloquium am 21./22. September 2009 an der Hochschule der Medien, Stuttgart
- Gliederung des Vortrags: 1. Ein Blick zurück: Aufbau von Bibliotheksportalen beim BSZ 2. Was ist eigentlich ein Bibliotheksportal? 3. Suchmaschinen und Bibliotheken 4. Was sind die Alternativen zu Elektra? Abstract des Vortrags: Gut fünf Jahre, nachdem das BSZ im Mai 2004 die erste Elektra-Lizenz erwarb, betreibt das BSZ mittlerweile für über fünfzig Einrichtungen Bibliotheksportale und diese sind zum selbstverständlichen und erfolgreichen Bestandteil moderner Bibliotheken geworden. Es ist an der Zeit, ein Resümee zu ziehen: Welche der ursprünglichen Erwartungen an diese Rechercheinstrumente haben sich erfüllt, welche können immer noch nicht realisiert werden? Welche Vorstellungen sind inzwischen obsolet geworden, welche neuen Anforderungen wurden dafür bedient? Nach der Ankündigung des Herstellers, Elektra nicht weiterzuentwickeln, soll allerdings auch ein Blick nach vorn geworfen werden: Was bedeutet das Aufkommen von Suchmaschinentechnologie in Bibliotheken? Was fordert das Web 2.0? Welches Verhältnis hat das Portal zum OPAC und den anderen Recherchewerkzeugen einer Bibliothek? Und insgesamt: Welche Optionen haben das BSZ und die Bibliotheken? Gibt es Alternativen zu Elektra? Oder: Weiter mit Elektra?
Author: | Christof Mainberger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:576-opus-7721 |
Document Type: | Presentations |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2009/09/25 |
Release Date: | 2009/09/25 |
Tag: | Bibliotheksportal |
GND Keyword: | Fachportal |
Page Number: | 18 Folien |
DDC classes: | Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft / Bibliotheks- und Informationswissenschaft |
Events / Presentations: | BSZ-Kolloquium / 10. BSZ-Kolloquium 2009 |
Zitierlink: | https://swop.bsz-bw.de/689 |
Licence (German): | ![]() |