Web 2.0 und Museumspräsenzen im deutschsprachigen Internet. Vortragsfolien vom 10. BSZ-Kolloquium am 21./22. September 2009 an der Hochschule der Medien, Stuttgart
- Gliederung des Vortrags: 1. Überblick 2. Ergebnisse einer Studie zu Museum 2.0 3. Vergleich mit einer Studie aus Frankreich 4. Das Spannungsfeld Autorität und Benutzerbeteiligung im Museum 5. Ausgewählte Beispiele für den Einsatz von Web-2.0-Funktionalitäten 6. Zusammenfassung Abstract des Vortrags: Web 2.0 ist in aller Munde! Und alle machen mit! Aber wer macht was im Museumsbereich? Dieser Frage geht eine Studie nach, die im Herbst 2008 vom BSZ in Kooperation mit der Uni Konstanz für das deutschsprachige Internet durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden vorgestellt und in Bezug gesetzt zu einer französischen Studie aus dem Jahr 2007. Weiterhin wird der Versuch unternommen, zu analysieren, warum die Mehrzahl der Museen sich dem Phänomen Web 2.0 eher zögerlich nähern. Im Anschluss werden ausgewählte Beispiele für den Einsatz von Web-2.0-Funktionalitäten vorgestellt. Eine Zusammenfassung zieht ein Fazit des Standes von Museum 2.0.
Author: | Jens M. LillGND, Werner SchweibenzGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:576-opus-7730 |
Document Type: | Presentations |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2009/09/25 |
Release Date: | 2009/09/25 |
Tag: | Museum 2.0; Widget; netvibes |
GND Keyword: | World Wide Web 2.0; Museum; Soziale Software |
Page Number: | 26 Folien |
DDC classes: | Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft / Organisationen, Museumswissenschaft |
Events / Presentations: | BSZ-Kolloquium / 10. BSZ-Kolloquium 2009 |
Zitierlink: | https://swop.bsz-bw.de/690 |
Licence (German): | ![]() |