Web Services im OPAC : Dynamische Kataloganreicherung aus externen Datenquellen. Vortragsfolien vom 10. BSZ-Kolloquium am 21./22. September 2009 an der Hochschule der Medien, Stuttgart
- Gliederung des Vortrags: 1. Was ist ein Web Service 1.1. Beispiele 2. Integration im Client oder im Server? 3. Zusammenfassung 4. OPAC-Funktionen als Web Service Abstract des Vortrags: Unter dem Motto „Verknüpfen statt Kopieren“ reichern wir seit 2004 Titel im Horizon-OPAC dynamisch mit Zusatzdaten aus externen Datenquellen an, meistgefragte Anwendung sind die Links zum Buchhandel. Inzwischen hat sich unter den Begriffen Webservice, AJAX und DHTML eine Technik etabliert, die es ermöglicht, externe Datenquellen sehr einfach, flexibel mit standardisierten und frei verfügbaren Tools in den OPAC einzubinden. Der Vortrag erläutert an einem einfachen Beispiel die zugrundeliegende Technik und zeigt dann die aktuell integrierten Services. - Anzahl Treffer in anderen Katalogen (bei 0 Treffern im lokalen Katalog) - BibTip (Recommender System der UB Karlsruhe) - Verfügbarkeit von Zeitschriftenartikeln (JOP-Service von EZB+ZDB) - Journal Tables of Contents Service (ticTOCs, Britisches Konsortium) - Google Books. Am Beispiel Google Books werden der Datenfluss und die sich daraus möglicherweise ergebenden Probleme diskutiert. Abschließend betrachten wir das Thema aus dem umgekehrten Blickwinkel: Das Bibliothekssystem als Anbieter von Webservices.
Author: | Wolfgang Heymans |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:576-opus-7748 |
Document Type: | Presentations |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2009/09/25 |
Release Date: | 2009/09/25 |
Tag: | BibTip; Empfehlungsdienst; Google Books; Kataloganreicherung |
GND Keyword: | Web Services; Ajax <Informatik>; Online-Katalog; Datenschutz |
Page Number: | 20 Folien |
DDC classes: | Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft / Bibliotheks- und Informationswissenschaft |
Events / Presentations: | BSZ-Kolloquium / 10. BSZ-Kolloquium 2009 |
Zitierlink: | https://swop.bsz-bw.de/691 |
Licence (German): | ![]() |