Refine
Keywords
- Katalog-AG (153)
- Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (139)
- Museumsdokumentation (116)
- Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (108)
- Portal <Internet> (87)
- AG SWB (83)
- BAM-Portal (63)
- Thesaurus (61)
- Digitalisierung (60)
- Inhaltserschließung (60)
Kurzvorstellung der GND-Agentur LEO-BW-Regional beim 1. Treffen der AG "GND-Agenturen & Redaktionen" innerhalb der Interessengruppe für Archive am 25. Mai 2023 (online)
INHALT:
- Werdegang der GND-Agentur LEO-BW-Regional
- Agentur vs. Redaktion?
- LEO-BW-Regional als Agenturkooperation
- Service-Portfolio der GND-Agentur
- GND-Webformular (DNB)
- Kernaufgabe: GND-Redaktion & Datenqualität
BSZ-Kompakt 2023
(2023)
Das BSZ-Kompakt gibt einen Überblick über das gesamte Dienstleistungsspektrum des BSZ - es werden alle Serviceleistungen für Bibliotheken, Museen und Archive dargestellt. Die drei Bereiche SWB-Verbundsystem (Südwestdeutscher Bibliotheksverbund Baden-Württemberg, Saarland, Sachsen), Bibliothekssysteme sowie Museen, Repositorien und Archive (MARE) berichten über aktuelle Projekte und die laufenden Aktivitäten im BSZ.
Vortrag auf der 26. Tagung des "Arbeitskreises Unterlagen aus digitalen Systemen (AudS)" am 22. März 2023 im MARCHIVUM Mannheim
Normdaten sind ein idealer Ansatz, um Kulturgüter, Bibliotheksbestände und Forschungsdaten fächer- und spartenübergreifend miteinander zu verbinden. Die Gemeinsame Normdatei (GND) vereint in sich Normdatensätze für Personen, Körperschaften, Sachbegriffe, Geografika, Werke sowie Konferenzen und Veranstaltungen, die zunehmend auch von Archiven, Museen und anderen Kultureinrichtungen genutzt werden. Die GND ist organisatorisch, fachlich und technisch allerdings noch immer stark auf die Nutzung durch Bibliotheken ausgerichtet und wird den Bedarfen anderer Kultur- und Wissenseinrichtungen nur eingeschränkt gerecht. Das von der DFG geförderte Projekt "GND4C – GND für Kulturdaten" setzt hier an: Das Vorhaben soll die entsprechenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen schaffen, um das bisher auf eine bibliothekarische Nutzung ausgerichtete Angebot in ein spartenübergreifendes Produkt zu überführen.
Der Vortrag erläutert das Potenzial von Normdaten und führt kurz in die GND ein. Außerdem wird mit LEO-BW-Regional die erste nicht-bibliothekarische GND-Agentur vorgestellt, die im Rahmen des GND4C-Projekts Ende 2020 entstanden ist. Die Agenturkooperation zwischen dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und dem Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) beruht auf einer langjährigen erfolgreichen Partnerschaft und Zusammenarbeit der beiden Landeseinrichtungen, die mit einer Schwerpunktsetzung auf Archive und Museen ihre jeweilige Community- und projektspezifische Sicht in die GND-Agentur einbringen.
Als Kompetenzzentrum und Beratungsstelle für Normdatenbelange aller baden-württembergischen Institutionen aus dem Kulturbereich wird die GND-Agentur LEO-BW-Regional stetig ausgebaut, insbesondere für die teilnehmenden Partnerinstitutionen am landeskundlichen Informationssystem und Kulturgutportal LEO-BW. Der Vortrag erläutert den kooperativen Ansatz von BSZ und LABW bei der GND-Agentur und gibt Einblicke in das Service-Portfolio und die Tätigkeitsschwerpunkte.
MARC-Import mit dem Formularassistenten
URN: Persistenz, Aktualisierungen und Löschungen
mit freundlicher Genehmigung der DNB die Folien zum Thema: Persistente Identifikatoren - wann, wie und warum?
https://wiki.dnb.de/display/URNSERVDOK/Virtueller+URN-Workshop++am+Freitag%2C+18.+November+2022
(Mehr) Standardisierung und Normierung
Erweiterter CSV-Export für Jahresforschungsbericht
Sonstiges
TOP 1: Begrüßung
TOP 2: Feststellung der Tagesordnung
TOP 3: Kooperation BSZ-GBV (u.a. Entgelte außerhalb der Verbundregionen)
TOP 4: Projekte aus dem Förderprogramm BW-BigDIWA unter Beteiligung des BSZ
TOP 5: Bibliothekssysteme (Projekte und Planungen)
TOP 6: Programmbudget
TOP 7: Verschiedenes (u.a. Coding da Vinci)
Der digitale Assistent DA-3
(2022)
Vortrag beim GND-Forum Archiv, DNB Frankfurt, 5. Oktober 2022
OpenRefine ist ein mächtiges Hilfsmittel, um tabellarische Daten zu bereinigen und umzuwandeln. Allein dadurch ist es schon gut geeignet, um Daten – etwa vor Lieferungen an Portale wie das Archivportal-D oder für anderweitige Veröffentlichungen – aufzubereiten. Neben diesen Anwendungen in der Datenaufbereitung bietet OpenRefine auch die Möglichkeit, über integrierte Schnittstellen Daten mit externen Normdateien wie der Gemeinsamen Normdatei (GND) abzugleichen und die eigenen Daten aus diesen anzureichern. Genau dieser Abgleich mit der GND und die folgende Anreicherung der Daten nach einer umfassenden Bereinigung der Ausgangsdaten soll in diesem Vortrag exemplarisch aufgezeigt werden.
Genutzt wird dafür ein Ausschnitt der Gurs-Datenbank, die als Themenmodul auf LEO-BW veröffentlicht wurde und mehr als 6.500 Biogramme zu 1.940 deportierten Personen aus dem deutschen Südwesten zur Verfügung stellt. Dabei werden häufige Problemfälle und Schwierigkeiten beim Datenabgleich aufgezeigt und verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie mit diesen umgegangen werden kann.
Vortrag beim GND-Forum Archiv, DNB Frankfurt, 5. Oktober 2022
Im Dezember 2020 ist mit LEO-BW-Regional die erste nicht-bibliothekarische GND-Agentur aus dem Kreis der GND4C-Projektpartner in den Pilotbetrieb gestartet. Die Agenturkooperation zwischen dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und dem Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) beruht auf einer langjährigen erfolgreichen Partnerschaft und Zusammenarbeit der beiden Landeseinrichtungen, die mit einer Schwerpunktsetzung auf Archive und Museen ihre jeweilige Community- und projektspezifische Sicht in die GND-Agentur einbringen.
Als Kompetenzzentrum und Beratungsstelle für Normdatenbelange aller baden-württembergischen Institutionen aus dem Kulturbereich wird die GND-Agentur „LEO-BW-Regional“ stetig ausgebaut, insbesondere für die teilnehmenden Partnerinstitutionen am landeskundlichen Informationssystem und Kulturgutportal LEO-BW bzw. beim Dokumentationsverbund MusIS der staatlichen Museen am BSZ.
Der Vortrag erläutert den kooperativen Ansatz von BSZ und LABW bei der GND-Agentur, gibt Einblicke in das Service-Portfolio und die Tätigkeitsschwerpunkte und schließt mit einem kleinen Resümee nach gut zwei Jahren Agenturbetrieb.