Refine
Keywords
- Portal <Internet> (9)
- BAM-Portal (7)
- Kulturerbe (5)
- Inhaltserschließung (4)
- Archiv (2)
- Bibliothek (2)
- CIDOC-CRM (2)
- Digitalisierung (2)
- Dokumentation (2)
- Metadaten (2)
Has Fulltext
- yes (11)
Aus dem Inhalt:
- Vorgaben EU und D
- Stand der Digitalisierung in den Museen
- Probleme der Onlinestellung
- Förderungen durch die EU
- Diverse nationale Förderungen
- www.kulturerbe-digital.de
- Die Nutzung des Internets in Zahlen
- Die Realität im Internet
- Material ist in einer Vielzahl kleiner Präsenzen vorhanden
- Aufgaben der Projekte zur Digitalisierung
- 1. Fachinformation zur Digitalisierung in EU und D
- EUBAM
- Standards
- Erhaltung digitaler Daten - D und EU
- 2. Bereitstellung von Informationen in der EU und in D
- Landesweit und fachübergreifend
- Teilnehmer
- Suche
- BAM - Vorlage für Wikipedia
- Ein Wunsch: mehr Archäologie und Denkmalpflege
- Kontakt
Aufsatz (Version mit Abbildungen) in "Information - Wissenschaft & Praxis" Nr. 6/2002
Internet-Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verlages
Abstract:
Museen sollen die öffentliche Zugänglichkeit zu digital erfassten Sammlungen erhöhen. Das wird ermöglicht im Rahmen des BAM-Projekts, das deutschlandweit nicht nur Museen, sondern auch Archive und Bibliotheken mit ihren Informationen in einem Internet-Portal zusammenführt. Dazu müssen Museen personell und technisch in die Lage versetzt werden, ihre Bestände digital zu dokumentieren. Das ist das Hauptziel des hier beschriebenen MusIS-Projektes. Die grundsätzliche Orientierung an vorhandenen formalen und inhaltlichen Regelwerken soll die langfristige Qualität der Dokumentation gewährleisten. Der Einsatz dieser vornehmlich bibliothekarischen Regelwerke ist für Archive und Museen nicht unproblematisch, bietet aber erhebliche Vorteile.
Since several years it has been observed that information offered by different know-ledge producing institutions on the internet is more and more interlinked. This tendency will increase, because the fragmented information offers on the internet make the retrieval of information difficult or even impossible. At the same time the quantity of information offered on the internet grows exponentially in Europe – and elsewhere - due to many digitization projects. Inasfar as funding institutions base the acceptance of projects on the observation of certain documentation standards the knowledge created will be retrievable and will remain so for a long time. Otherwise the retrieval of information will become a matter of chance due to the limits of fragmented, knowledge producing social groups.
Inhalt:
- Partner
- Neues Design und neue Teilnehmer
- Zugang zum digitalen Kulturerbe in Deutschland
- Ausbau der Inhalte
- Was wir erreichen wollen
- Zwei Suchoptionen
- Übersichtliche Ergebnisse
- Neue Funktionen - noch im alten Gesicht
- Link in das Fachsystem
- Trefferübersicht dient auch der Navigation
- Ergebnisanzeige Museum
- Weitere Beispiele
- Optimale Detailinformation durch Verlinkung mit Fachsystemen
- Bewährtes bleibt
- Workflow
- Unsere nächsten Schritte
- Europäische BAM-Projekte
- Teilnahme am BAM-Portal
- Kontakt für Museen
Leitthema "Geschichte im Netz - Praxis, Chancen, Visionen"
Thematische Sektion TS4: "Viele Wege führen nach Rom - Suchstrategien nach historischen Quellenbeständen im Internet"
Inhalt:
- Was ist BAM
- Informationsebenen
- Datenbestände zum Start dieser Projektphase
- Datenbestände in Vorbereitung / Planung
- Zugänge zu den Daten, Einfache Suchoption
- Erweiterte Suchoption
- Vor- und Nachteile
- Derzeitige Ergebnisansicht
- Verfahren / Probleme / Lösungen
- BAM-Index (Data Warehouse)
- Die unterschiedlichen Methoden und Materialien führen zu unterschiedlichen Inhalten in den Erschließungsdaten und benötigen letztlich den Verweis auf Fachinformationssysteme
- Beispiel OPAC
- Beispiel Kalliope-Portal
- Beispiel Online-Findmittel Staatsarchiv Ludwigsburg
- Patentzeichnung
- Beispiel Objekt
- Werkzeuge für die Realisierung der übergreifenden Recherche
- Lösungen
- Werkzeug zur Entwicklung von Normdaten, Beispiel OSWD
- Automatische Indexierung
- Optionale Verwendung von Synonymen bei Suchen
- Ausicht
- Neue Benutzerdienste
- Gestaltung: Strukturierte Ansicht
Since several years it has been observed that information offered by different knowledge producing institutions on the internet is more and more interlinked. This tendency will increase, because the fragmented information offers on the internet make the retrieval of information difficult or even impossible. At the same time the quantity of information offered on the internet grows exponentially in Europe – and elsewhere - due to many digitization projects. Inasfar as funding institutions base the acceptance of projects on the observation of certain documentation standards the knowledge created will be retrievable and will remain so for a long time. Otherwise the retrieval of information will become a matter of chance due to the limits of fragmented, knowledge producing social groups.
Aufsatz (Version ohne Abbildungen) in "Information - Wissenschaft & Praxis" Nr. 6/2002
Internet-Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Abstract:
Museen sollen die öffentliche Zugänglichkeit zu digital erfassten Sammlungen erhöhen. Das wird ermöglicht im Rahmen des BAM-Projekts, das deutschlandweit nicht nur Museen, sondern auch Archive und Bibliotheken mit ihren Informationen in einem Internet-Portal zusammenführt. Dazu müssen Museen personell und technisch in die Lage versetzt werden, ihre Bestände digital zu dokumentieren. Das ist das Hauptziel des hier beschriebenen MusIS-Projektes. Die grundsätzliche Orientierung an vorhandenen formalen und inhaltlichen Regelwerken soll die langfristige Qualität der Dokumentation gewährleisten. Der Einsatz dieser vornehmlich bibliothekarischen Regelwerke ist für Archive und Museen nicht unproblematisch, bietet aber erhebliche Vorteile.
Inhalt:
- Datenbestände
- Rahmenbedingungen
- Erschließungsmethoden
- Dateneinbindung
- Datenformate
- BAM-Portal.de
- Suchoptionen
- Individualisierter Zugang
- Ergebnis
- Herausforderungen an eine interdisziplinäre Recherche
- Freitextsuche
- Zeitspannendefinitionen
- Konversion unterschiedlicher Zeitangaben
- Bibliothekarische Ansetzung von Geographika
- Lexikalisches Prinzip
- Ableitungen
- Archivischer Thesaurus Geographie (BW)
- Administratives Prinzip
- Thema: "Gustav Heinemann" Kalliope / PND
- Sachbegriffe: kontextabhängig und vieldeutig
- Automatische Indexierung
- "Pikasso" oder "Picasso"?
- Fazit
- Technische Lösungen
Inhalt:
- Datenbestände
- Rahmenbedingungen
- Suchoptionen
- Erschließungsmethoden
- Inhalt der Erschließungsdaten
- Variationen der Ansetzungen in den Erschließungsdaten
- Zeitspannendefinitionen
- Personennamen
- Ansetzung von Ortsnamen
- Sachschlagwörter
- Plädoyer für Normdaten
- Teilnahmen von Archiven und Museen an der SWD
- Automatische Indexierung
- Bewertung der Schlagwörter
- Normdatennutzung bei Anfragen
- Datenformate
- Datenfelder: BAM
- IMDAS-Pro
- Dateneinbindung
- Ergebnis
- Ergebnisanzeige
- Detailansicht 1 und 2
- Sammlungsgeschichte
- Individualiserter Zugang