Refine
Keywords
- BAM-Portal (23)
- Portal <Internet> (20)
- Kulturerbe (19)
- Deutsche Digitale Bibliothek (13)
- Europeana (13)
- Museumskunde (11)
- Metadaten (10)
- Inhaltserschließung (9)
- Digitalisierung (8)
- Thesaurus (8)
Has Fulltext
- yes (49)
Dieser Bericht ist ein Überblick über die Tätigkeiten des MusIS-Teams (MusIS = Museums-Informations-System). Ein solcher Bericht dient zunächst der Information der Museen, aber auch eines weiteren Kreises von Interessierten un schließlich der Vergewisserung, was erreicht ist und was noch zu tun ist.
Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) ist als unselbständige Anstalt des öffentlichen Rechts eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg unter der Dienst- und Fachaufsicht des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Seit dem Jahr 2000 betreut es neben Bibliotheken auch Museen und Archive. In der Satzung sind die Dienstleistungen für Museen inzwischen verankert und damit Bestandteil der Fachaufgaben des BSZ. MusIS ist das Akronym für Museums-Informations-System. Das MusIS-Team betreut innerhalb des BSZ die staatlichen Museen in Baden-Württemberg und weitere Museen. Darüber hinaus sind im Berichtszeitraum die Zuständigkeiten für das BAM-Portal und die Archive hinzugekommen. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Tätigkeiten des MusIS-Teams in den beiden vergangenen Jahren und versucht, neben dem Sachstand auch Perspektiven aufzuzeigen.
Aktuelle Entwicklungen bei Kultur-Portalen: BAM-Portal, Deutsche Digitale Bibliothek und Europeana
(2010)
Publikation zur Tagung "Inventarisierung digital - schmale und breite Wege in den Datenhimmel" des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.V. am 7. und 8. Mai 2010 im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Der Beitrag beschreibt die Bedeutung und Rolle von Kultur-Portalen. Weiterhin gibt er einen Überblick über den Stand der aktuellen Entwicklungen bei BAM, dem gemeinsamen Portal zu Bibliotheken, Archiven, Museen, bei der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB), sowie bei der Europäischen Digitalen Bibliothek Europeana und dem EU-Projekt ATHENA, das als Datenaggregator für die Europeana im Museumssektor fungiert.
Themen: Deutsche Digitale Bibliothek, Europeana und das BAM-Portal
Aus dem Inhalt:
- Paul Otlet (1868-1944) als Begründer der systematischen Bibliologie
- Europeana (European Digital Library)
- Deutsche Digitale Bibliothek: Kompetenznetzwerk
- Elektronische Ressourcen: Adam Smith
- Google Buchsuche
- BAM-Portal
- Musikautomat
- Recherchehilfen: Erweiterung und Einschränkung
- Library of Congress Subject Headings (LCSH): Hierarchien mit Simple Knowledge Organization System (SKOS)
Inhalt:
- Digitalisierung
- Digitalisierung Baden-Württemberg
- Normierung
- Normierung: Arbeitsabläufe und Qualität
- Spectrum: Objektzugang
- Normierung: CIDOC Conceptual Reference Model
- Normierung: Dublin Core Metadata Element Set
- Normierung: Schlagwortnormdatei der DNB
- Normierung: Getty Vocabularies
- Normierung: Getty Thesaurus of Geographic Names
- museumsvokabular.de
- museumsvokabular.de und Imdas-Pro
- museumsdat
- museumsdat: Beispiel DHM
- museumsdat: title, repository, description...
- museumsdat: location, actor...
- museumsdat: measurment, materials
- museumsdat: administration
- Dokumentation und Bildung/Forschung
- Dokumentation und Präsentation
- Dokumentation morgen
Inhalt:
- Artisten in der Zirkuskuppel
- ratlos (Alexander Kluge)
- Swift, Jonathan: Gullivers Reisen
- Wissenschaftliche Dokumentation
- Material: Farbmittel
- Material: Mineral und Anorganisches Material
- Begriffe, Hierarchie
- Material: Pflanzliches Material
- Hierarchie, Begriffe: SWD
- Material: Organisches Material
- Begriffe inkonsistenz
- Technik: Metallverarbeitung
- Begriffe: SWD, Bedarf
- Technik: Glasverarbeitung
- Bedarf
- Technik: Drucken
- Bedarf
- Objektbezeichnung: Kunst
- Bedarf
- Objektbezeichnung: Kunsthandwerk
- Objektbezeichnung: Kunst und Kunsthandhandwerk
- Bedarf
Since several years it has been observed that information offered by different knowledge producing institutions on the internet is more and more interlinked. This tendency will increase, because the fragmented information offers on the internet make the retrieval of information difficult as even impossible. At the same time the quantity of information offered on the internet grows exponentially in Europe – and elsewhere - due to many digitization projects. Insofar as funding institutions base the acceptance of projects on the observation of certain documentation standards the knowledge created will be retrievable and will remain so for a longer time. Otherwise the retrieval of information will become a matter of chance due to the limits of fragmented, knowledge producing social groups.