Refine
Keywords
- Katalog-AG (109)
- Katalogisierungshandbuch (37)
- AG SWB (23)
- AG Migration (17)
- Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (9)
- RDA (7)
- Resource description and access (6)
- Katalogisierung (4)
- Beispielsammlung (3)
- GND (3)
Language
- German (212)
Has Fulltext
- yes (212)
Dieses Papier enthält eine Übersicht über das Datenformat des SWB-Verbundes (SWB-Format) sowie eine Kurzbeschreibung der einzelnen Kategorien. Das SWB-Format ist ein analytisches Datenformat, in dem die Titelaufnahme in elementare Kategorien unterteilt ist (Elemente, die eine sachliche Einheit darstellen). Zur eindeutigen Bezeichnung wurde jeder Kategorie eine Kategorie-Nummer (=Feld-Nummer) zugeordnet. Unterschieden wird hierbei zwischen externem Kategorie-Code und internem Kategorie-Code. Das Papier enthält Konkordanzen in beiden Richtungen.
Gliederung des Vortrags:
1. Derzeitiger Einsatz von Normdateien
2. Die “Gemeinsame Normdatei” (GND)
2.1. GND-Format
2.2. GND-Übergangsregeln
3. Umsetzung
3.1. Zeitplan
3.2. Umstiegsszenario im BSZ
3.3. Bibliotheken/Lokalsysteme
Abstract des Vortrags:
Normdateien sind ein wichtiges Instrument, um bei der Suche im Katalog präzise und vollständige Informationen zu erhalten. Im deutschsprachigen Raum werden derzeit drei getrennte Normdateien geführt: Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD), Schlagwortnormdatei (SWD) und Personennamendatei (PND). Diese Normdateien liegen in unterschiedlichen Formaten vor und werden nach unterschiedlichen Regeln erstellt. Im Projekt „Gemeinsame Normdatei“ (GND) sollen die getrennten Normdateien zusammengeführt werden. Dazu wurde ein einheitliches Format erarbeitet, das sich an MARC21 orientiert. Die unterschiedlichen Regelungen werden vereinheitlicht. Die GND wird in den SWB implementiert. In den Bibliotheken müssen Schulungen zum neuen Format und den neuen Regeln stattfinden. Der Datenexport für die Lokalsysteme wird mit den Anwendern abgestimmt.
1. Aktueller Stand
a) Technik
b) Katalogisierung – CBS
c) Recherche – PSI
2. Aktuelle Arbeiten
a) Datenangebote
b) Neukatalogisierung
c) Online Update Fetch (OUF)
d) Recherche
3. Ausblick
a) Katalogisierung - CBS (Central Bibliographic System)
- Originalschriften
- Webkatalogisierung
- OAI
- URL-Checker
- Broadcast-Search
b) Recherche - PSI (PICA Search & Index)
- Oberfläche mit XML-XSLT und PHP