Informatik
Refine
Keywords
- Auseinandersetzung (2)
- Datenschutz (2)
- Datensicherung (2)
- Datenverarbeitung (2)
- Künstliche Intelligenz (2)
- Algorithmus (1)
- Architektur <Informatik> (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- BAM-Portal (1)
- Computerspiel (1)
Language
- German (10)
Has Fulltext
- yes (10)
Vortrag beim 22. MusIS-Nutzertreffen im virtuellen Raum, 28. Juni 2022
INHALT:
Startpunkt – Ein Fallbeispiel: Der Mechanismus von Antikythera
1 Was sind "Computer"?
2 Was sind "Maschinen"?
3 Was ist Datenverarbeitung?
Endpunkt – Können und/oder wollen wir auf "Singularität" oder "Emergenz einer KI" hoffen?
Vortrag beim 22. MusIS-Nutzertreffen im virtuellen Raum, 28. Juni 2022
INHALT:
- Technologie und Magie
- Was ist KI?
- Was sind Daten?
- Daten als Technik
- Techniken der Bewahrung und Strukturierung
- Elektronische Datenverarbeitung
- Von der EDV zur KI
- Wer labelt?
- Von der Magie zur Realität
- KI und die magische Realität
Gliederung des Vortrags:
1. Metadaten aus BAM in XML-Format
2. Aufbau einer passenden Ontologie
3. Bildung von RDF-Tripel mit XSLT
4. RDF-Tripel à Datenbank
5. Web-Oberfläche mit Suchformular mit SPARQL-Abfrage-Logik
Abstract des Vortrags:
Das BSZ betreibt BAM, das gemeinsame Portal zu Bibliotheken, Archiven, Museen. Das Portal sammelt die Metadaten von diesen drei kulturellen Sektoren, indexiert sie mit Hilfe der technischen Plattform Lucene und macht sie als zentraler Nachweispunkt von Kulturgütern einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Gegenwärtig umfassen die Bestände des BAM-Portals rund 42,8 Millionen Datensätze, davon rund 1,8 Millionen Digitalisate, die von mehreren großen Bibliotheken bzw. Bibliotheksverbünden, 16 Museen und Museumsnetzwerken sowie mehreren Archiven eingebracht werden.
Auf Basis dieser Daten erstellt das BSZ zurzeit einen Prototyp, der diese Metadaten über XSLT-Transformationen in RDF-Tripel umwandelt. Die Tripel werden in eine Semantic-Web-taugliche Datenbank integriert und verknüpft. Mit einer prototypischen Implementierung einer Weboberfläche mit Suchformular können SPARQL-Abfrage-Logik und erste Ergebnisausgaben erprobt werden. Der Vortrag stellt die Vorgehensweise bei der Erstellung dieses Prototyps dar und präsentiert erste Ergebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse.