Refine
Keywords
- Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (5)
- BSZ (2)
- Cloud (2)
- GBV (2)
- Gemeinsamer Bibliotheksverbund (2)
- Kooperation (2)
- Bibliotheksverbund (1)
- Erschließung (1)
- Linked Data (1)
- Linked Open Data (1)
Language
- German (14)
Has Fulltext
- yes (14)
BSZ in der Cloud. Vortragsfolien vom 15. BSZ-Kolloquium am 30.09.2014 in der Universität Stuttgart
(2014)
Inhalt:
Teil 1: Cloud
- Was ist Cloud Computing?
- SWB: Am Anfang war die Cloud
- Das Bibliotheksservice-Zentrum
- Internationale Wolken und das BSZ
- In der BSZ-Wolke
Teil 2: BSZ-Produkte
- Verbundsystem As A Service
- Bibliothekssysteme As A Service
- Repositorien As A Service
- Elektronische Pflicht As A Service
- Museumsdokumentation As A Service
- Digitalisierung As A Service
- Die Kernbereiche des BSZ
Inhalt:
Teil 1: BSZ und die Cloud - gestern und heute
- Gartner's Hype Cycle
- Was ist Cloud Computing?
- SWB: Am Anfang war die "Cloud"
- Das Bibliotheksservice-Zentrum
- Internationale Wolken und das BSZ
- In der BSZ-Wolke
Teil 2: Produkte
- Verbundsystem As A Service
- Bibliothekssysteme As A Service
- Repositorien As A Service
- Elektronische Pflicht As A Service
- Sammlungsverwaltung As A Service
- Digitalisierung As A Service
- Die Kernbereiche des BSZ
Inhalt:
Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) haben anlässlich des 103. Bibliothekartages in Bremen eine strategische Partnerschaft mit dem Ziel der Verbesserung von Angeboten und Services in folgenden Bereichen bekanntgegeben:
- Entwicklung einheitlicher Katalogisierungs-und Anwendungsrichtlinien in beiden Verbünden
- Gemeinsame E-Book-Einspielungen in beiden Verbünden mit arbeitsteiliger Organisation
- Intensiver Austausch und arbeitsteilige Zuständigkeiten im Bereich der Sacherschließung
- Anpassung und Vereinheitlichung der technischen Strukturen der Pica-Systeme beider Verbünde
- Kooperation im Bereich Repositorien, Metadaten und Objektserver
Kurzfristige Ziele sind mit Umstieg auf RDA die Verwendung einheitlicher Katalogisierungs- und Anwendungsrichtlinien, die Einführung eines gemeinsamen Katalogisierungsformates sowie die Entwicklung eines gemeinsamen Pools zur Optimierung der E-Book-Einspielungen in beide Verbünde. Da BSZ und GBV unterschiedliche Strukturmodelle für E-Books verwenden, soll mit dem E-Book-Pool ein neues Datenmodell („Parallel Records“) implementiert werden, das die Nachteile der bisher verwendeten Modelle (eine Aufnahme für alle Anbieter im GBV, eine Aufnahme je Anbieter im BSZ) vermeidet. In dem Beitrag werden die Organisation und der Stand der Zusammenarbeit sowie bereits erreichte Verbesserungen für beide Partner und ihre Bibliotheken dargestellt.
Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und die
Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) haben 3.
September 2015 eine Vereinbarung über eine enge strategische Kooperation
unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist die Vereinigung der beiden
Verbundsysteme zu einer gemeinsamen Katalogisierungsplattform im Jahre 2017.
Kurzfristige Ziele sind mit Umstieg auf RDA die Verwendung einheitlicher
Katalogisierungs- und Anwendungsrichtlinien sowie die Einführung eines
gemeinsamen Katalogisierungsformates.
In dem Beitrag werden die Problemfelder der Katalogzusammenführung, der
Stand der vorbereitenden Maßnahmen und die Architektur der gemeinsamen
Katalogisierungsplattform vorgestellt.
Inhalt:
- Warum diese Kooperation?
- Ziele 2015
- Zwei Einrichtungen
- ein Projektlogo
- Ziele 2016
- Ziele 2017
- Ein Jahr Kooperation BSZ-GBV: Wo stehen wir?
- Schwerpunkte 2014/2015
- Gemeinsame Organisationsstrukturen
- Gemeinsamer Katalog: Planungen
- Gemeinsamer Katalog: Arbeitsfelder
- Formatangleichung - RDA / Formatangleichung
- E-Book-Pool
- EBM-Tool
- Digitalisierung: www.digishelf.de
- CBS Technik
- Fazit
K10plus Zentral
(2017)